
Dienstag, 31. März 2020
Tick…Tack…Bumm - Vibrations

Montag, 30. März 2020
Bull's Eye

Mittwoch, 25. März 2020
Looping Louie

Dienstag, 24. März 2020
Trivial Pursuit – Familienedition
Trivial Pursuit ist ein beliebtes
Wissens-Spiel, welches bereits in insgesamt neunzehn Sprachen und dadurch in
dreiunddreißig Ländern weltweit angeboten wird. Seit Anfang der Achtziger Jahre
ist dieses Spiel bereits im dreistelligen Millionenbereich verkauft worden,
sodass hier gut zu erkennen ist, dass Trivial Pursuit sehr gut bei den
Spiele-Fans ankommt. Vor rund zwei Jahren wurde von diesem Klassiker auch eine Familienedition veröffentlicht, welche Fragenkarten sowohl für jünger als auch
für ältere beinhaltet, wobei man jedoch dazusagen muss, dass sich das Spiel aufgrund
des dazu benötigten Allgemeinwissens ab einem Alter von etwa acht Jahren
eignet. Kürzlich hat auch uns ein Exemplar dieses Spiels erreicht, sodass auch
wir uns dieses gerne wieder vorab für euch angesehen haben um euch zu schildern,
was dieses inhaltlich als auch in seiner Verarbeitung so zu bieten hat. Wie
bereits erwähnt handelt es sich bei Trivial Pursuit um ein Quizspiel,
bei welchem es gilt alle sechs verschiedenen Wissensecken durch Beantworten
der Fragen aus sechs verschiedenen Themengebieten zu sammeln. Bei der Familienausgabe können ab zwei Mitspielern sowohl jüngere als auch ältere
Mitspieler mitwirken. Damit es jedoch auch gerecht ist, gibt es für Kinder und
Erwachsenen jedoch gesonderte Fragen-Karten, damit für die Eltern keinerlei Vorteil
den Kindern gegenüber entsteht. Gespielt werden kann im Einzel- oder auch im
Team-Modus. Die leeren
Wissensspeicher stellt man am besten Mittig auf das beiliegende Spielbrett.
Darin werden die Karten gesteckt, welche sich farblich unterscheiden und auf
jeden Fall voneinander getrennt aufbewahrt werden sollten. Gelbe Karten sind
jene, die vor allem für Kinder ausgelegt und die Blauen sind die, welche
vorrangig für Erwachsene ausgelegt sind. Zu Beginn des Spiels kann jeder
Spieler oder jedes Team festlegen, ob sie die gelbe oder die blaue Kategorie spielen
– dies gilt jedoch für das gesamte Spiel und ist nicht änderbar. Mithilfe des
Würfels ermittelt man wie viele Felder man ziehen oder welche Aktion man
ausführen darf. Entlang des äußeren Rings sowie an den Speichen darf man in
eine beliebige Richtung ziehen, jedoch muss der gesamte Zug in die gewählte
Richtung erfolgen. Landet man direkt auf dem Zentrumsfeld, so darf man frei
wählen, aus welcher Kategorie man eine Frage beantworten möchte. Würfelt man
das Eck-Symbol, die sogenannte „Joker-Ecke“ kann man auf dem Spielbrett ein
beliebiges Feld aussuchen, auf welches man ziehen möchte. Ist dort bereits ein
Spieler vorhanden so stellt man sich einfach neben dessen Figur. Gelangt man
auf das „Nochmal Würfeln“-Feld, so darf man erneut würfeln und weiterziehen ohne
eine Frage beantworten zu müssen. Landet man auf einem Eckfeld, so wird einem
vom Gegenüber oder in der Gruppe vom linken Sitznachbar eine Frage vorgelesen.
Beantwortet man diese richtig, darf man sich eine Wissensecke in entsprechender
Farbe nehmen. Wird eine Frage falsch beantwortet, dann ist man in einer
weiteren Runde erneut am Zug. Der Spieler der die Frage verlesen hat, steckt
die Karte wieder zurück in den Kartenhalter an das hintere Ende. Ist ein Spielzug
beendet so ist der linke Mitspieler als nächstes am Zug. Gespielt wird solange,
bis einer der Spieler alle Wissensecken gesammelt und im Anschluss das Zentrumsfeld erreicht hat. Im Zentrumsfeld angekommen wartet letztendlich noch
eine Masterfrage auf einen, welche von den anderen Mitspielern ausgewählt wird.
Schafft man es diese zu beantworten, so hat man das Spiel gewonnen. Das
Brettspiel Trivial Pursuit ist im Aufbau ganz gut gelungen und macht vor
allem in der Familienedition so einiges her. Junge als auch Ältere Ratefüchse
kommen hier auf jeden Fall auf ihre Kosten, wobei zu erwähnen ist, dass es
einem bei den Fragen nicht gerade leicht gemacht wird. Das Spielbrett sowie
alle Kunststoffteile wurden sehr gut verarbeitet und hier gibt es unsererseits
eigentlich nicht wirklich etwas zu bemängeln. Das Spiel ist sehr förderlich um
das eigene Wissen abzurufen und auch zu erweitern und eignet sich sehr gut für Spieler
ab einem Alter von etwa zehn Jahren, da man annehmen sollte, dass man ab diesem
Alter durchaus bereits über ein erweitertes Allgemeinwissen verfügen sollte. All
jene die nach Wissen dursten oder das eigene auf die anderen loslassen möchten,
sollten hier auf jeden Fall beherzt zugreifen. Von uns erhält dieses Spiel von
uns in unserer Gesamtwertung insgesamt acht unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte.
Montag, 23. März 2020
Monopoly Gamer Edition – Mario Kart
Erst vor wenigen Tagen
feierte das Spiel Monopoly nicht nur den alljährlichen Monopoly-Day sondern zusätzlich dazu auch seinen fünfundachtzigsten Geburtstag. Im Laufe der
vergangenen achteinhalb Jahrzehnte ist sich das Spiel selbst von seiner Optik
und von seinen Regeln her stets treu geblieben, jedoch hat man zusätzlich auch
einige spezielle Versionen und besondere Sammlerstücke auf den Markt gebracht,
die sich vom regulären Spielbrett sowie auch den klassischen Spielfiguren deutlich
unterscheiden. So beispielsweise auch die Gamer-Edition in schicker Mario Kart Themen-Optik. Diese wurde im deutschsprachigen Raum vor etwa zwei
Jahren durch die Hasbro Gaming GmbH erstmalig veröffentlicht und
zugänglich gemacht und erfreut sich seither vor allem bei den Konsolen-Fans großer
Beliebtheit. Vor einigen Tagen ist schließlich auch bei uns ein Exemplar dieses
Brettspiels eingelangt, sodass wir uns auch hierbei wieder sehr gerne vorab für
euch die Zeit genommen haben in dieses hineinzusehen, dieses anzuspielen und
euch zusammenzufassen, was dieses inhaltlich als auch auf technischer Ebene so
zu bieten hat. Die Gamer-Edition mit dem Themenschwerpunkt Mario Kart wird Spielern ab einem Alter von etwa acht Jahren empfohlen – zumindest was die
das Verständnis betrifft. Das Spielbrett wurde optisch an die verschiedenen
Welten des beliebten Nintendo-Rennspiels Mario Kart angepasst und auch
die Spielfiguren wurden hier durch Kunststoff-Anfertigungen von Mario, Luigi, Toad und Prinzessin Peach ersetzt. Zusätzlich hat man die
Möglichkeit sich auch andere beliebte Figuren in Form von Erweiterungspacks
zuzukaufen. Anders als beim klassischen Monopoly gibt es hier keine Monopoly-Banknoten,
sondern die aus den Super-Mario-Spielen bekannten Münzen. Auch die Spielfelder
wurden angeglichen so hat man die Möglichkeit in Orte wie den Wasserpark, Toads Hafenstadtden Sonnenflughafen oder vielen weiteren
Schauplätzen aus dem Spiel zu investieren und diese in seinen Besitz zu
bringen. Landet man jedoch auf einem von anderen bereits erworbenen Immobilien,
so ist man im Begriff einige seiner Münzen zu verlieren. Grundstücke kaufen,
Miete kassieren – soweit ist der Ablauf des Spiels also identisch mit der
klassischen Ausgabe. Natürlich hat man neben den klassischen Mieteinnahmen und
den Start-Feld-Bonus auch weitere Möglichkeiten um Punkte und Münzen zu
erlangen. Wie es bei Mario Kart so üblich ist bekommt man jedoch auch den
einen oder anderen Gegenstand geboten, der einem selbst oder auch den anderen
das Spiel etwas erschweren kann. Mithilfe der Würfel kann man beispielsweise
Bananenschalen ablegen, sodass andere Mitspieler zum Anhalten gezwungen werden.
Dies ist jedoch nur ein Auszug der aus dem Konsolen-Spiel bekannten
Möglichkeiten die sich einem hierbei bieten. Jedes Mal wenn jemand über das Start-Feld
fährt wird außerdem eine Grand-Prix-Karte aufgedeckt. Jeder Spieler der den Renneinsatz
bezahlen möchte würfelt hierbei um die Wette um auch an weiteren Runden
teilnehmen zu können. Der Sieger des Wett-Würfelns behält die Grand Prix-Karte und
kassiert zudem auch einen weiteren Bonus. Ereignis-Felder machen das Spiel umso
interessanter. Jede Spielfigur hat zudem auch eine ganz spezielle Fähigkeit,
die für den weiteren Spielverlauf durchaus von Bedeutung sein könnte. Jedes Mal
wenn eine Spielfigur auf dem Superstern-Feld landet, darf der Spieler diese
spezielle Fähigkeit seiner auserwählten Figur nutzen. Im Gegensatz zum Monopoly Classic geht bei der Mario Kart Edition nicht darum, am Ende das
meiste Geld zu haben – Punkte sind viel wichtiger. Diese können durch
Grundstückskäufe und Siege in den Rennen erspielt werden. Auch die Goldmünzen
sind am Ende des Spiels noch Punkte wert. Wer hiervon letztendlich die meisten
gesammelt hat, hat das Spiel für sich entschieden. Mit Monopoly – Gamer Edition Mario Kart lassen sich einige unterhaltsame Stunden in einer
gesellschaftlichen Runde oder auch nur zu zweit verbringen. Am Spiel selbst können
bis zu vier Spieler gleichzeitig teilnehmen. Je mehr Spieler am Spiel mitwirken
umso witziger gestaltet sich der Verlauf dieses Spiels oder sollten wir sagen
Rennens in Form eines Brettspiels. Die Mario Kart Ausgabe ist ein Brettspiel, welches in keinem Konsolen-Spieler fehlen
sollte. Wir haben uns hieran gut unterhalten und dabei kurzerhand auch die Zeit
vergessen, sodass ein lustiger Spiele-Abend unter Freunden im Nu verflogen war
bei bester Unterhaltung gespielt wurde. Monopoly an sich ist ein zeitloser
Klassiker, welchen man sich keinesfalls entgehen lassen sollte. Die auf die
Serie abgestimmte Sonderausgabe ist schon etwas ganz Besonderes und hat uns
optisch als auch inhaltlich auf jeden Fall sehr überzeugt. Daher vergeben wir
in unserer Gesamtwertung für dieses Spiel insgesamt neun unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte.
Sonntag, 22. März 2020
Cluedo
Cluedo ist ein beliebtes Brettspiel, dessen
Geschichte bis ins Jahr 1948 zurückreicht, als dieses erstmalig offiziell in
Amerika erschienen ist. Seither erschien dieses Spiel in unterschiedlichen
Auflagen und im Laufe der Jahre auch bei verschiedenen Verlägen. Aktuell wird
dieses Spiel im deutschsprachigen Raum durch die Hasbro Gaming GmbH vertrieben und am laufenden Band auch in die Verkaufsläden gebracht. Auch wir
haben kürzlich ein aktuelles Exemplar dieses Spiels erhalten, sodass wir dieses,
welches sich über die Jahrzehnte ständig weiterentwickelt hat, gerne vorab für
euch angespielt haben um euch auch dieses Mal zu schildern, was euch hierbei
inhaltlich als auch in der Verarbeitung des Spiels so zu erwarten hat. Cluedo ist ein kniffliges Spiel für alle Hobby-Detektive und all jene, die es einmal
werden möchten. Erst kürzlich wurden Einladungen für ein Dinner versendet, doch
als die Gäste eintreffen wird der Gastgeber kaltblütig ermordet aufgefunden.
Der oder die Täter haben einige Spuren in der Villa hinterlassen, welchen man
nun nachgehen muss um diesen Mordfall aufzuklären. Aufgrund der Brutalität wird
seitens des Herstellers eine Altersbeschränkung ab etwa acht Jahren empfohlen,
wir sind der Meinung, dass dieses durchaus auch erst ab zwölf Jahren empfohlen
werden kann. Mitwirken können hier unter anderem bis zu sechs Personen und gang
egal wie viele tatsächlich an dem Spiel teilnehmen werden dennoch alle
Spielfiguren am Rand des Spielbretts, der Villa, platziert. Vor jedem Spiel
werden die sechs unterschiedlichen Waffen jeweils in einzelner Form über die
Räumlichkeiten der Villa verteilt. Die Beweiskarten werden vor dem Spiel durchgemischt
und ebenso neben dem Spielbrett platziert. Hiervon zieht man verdeckt eine Karte
und legt diese der Fallakte bei. Ebenso werden der Fallakte eine Waffe und ein
Raum beigelegt, sodass sich darin nun insgesamt drei Karten befinden. Nun gilt
es herauszufinden, wer der Mörder mit welcher Waffe in welchem Raum war. Die
Fallakte wird in der Mitte des Spielbretts platziert. Alle anderen Karten werden
gut durchgemischt an die Mitspieler verteilt. Nun sichert sich noch jeder ein
Blatt des Detektiv-Blocks und schon kann damit begonnen werden den Fall
aufzuklären. Jeder Spieler gleicht nun seine Karten mit dem Block ab und
markiert diese bei sich um auszuschließen, dass ausgerechnet diese in der
Fallakte stecken. Nun zieht man also nach und nach durch die Räumlichkeiten der
Villa um nach Hinweisen zur Tatwaffe, der Räumlichkeit und der Person zu finden,
die unmittelbar mit dem Mord zu tun hat. Ebenso besteht die Möglichkeit seinen
Verdacht auszusprechen, woraufhin auch andere Mitspieler reagieren müssen und
mit der Sprache rausrücken müssen. Auch hier werden alle erhaltenen Hinweise
auf dem Detektiv-Block notiert. Im Anschluss ist der nächste Spieler an der
Reihe. Ist man sich absolut sicher darüber, wer den Mord womit und wo begangen
hat, so hat jeder Spieler ein einziges Mal die Möglichkeit Anklage gegen eine
Person zu erheben. Bestätigt sich die Sache so geht man als Sieger dieses
Spiels hervor. Hat man sich jedoch geirrt, so scheidet man selbst aus dem Spiel
aus. Alle anderen spielen weiter bis schließlich einer den Fall restlos
aufklären kann. Nicht umsonst ist Cluedo seit über siebzig Jahren
erfolgreich und ein wesentlicher Bestandteil des Brettspiel-Genres. Hierbei
handelt es sich um ein gut durchdachtes Detektiv-Spiel mit verschiedenen
Möglichkeiten sodass jedes Spiel einen völlig neuen Verlauf mit sich bringt und
so erst gar keine Langeweile aufkommen lässt. Was die Qualität des Spiels anbelangt
so darf man hier doch sehr zufrieden sein. Hier bieten sich einem sehr
hochwertige Spielfiguren und Tatwaffen an, welche sehr stabil und langlebig
wirken. Der Spielblock wirkt sehr übersichtlich und beinhaltet ausreichend
Blätter, von welchen man sich dennoch Kopien anfertigen sollte, da es den Block
bisher leider nicht einzeln nachzukaufen gibt. Möglicherweise besteht eine
Möglichkeit, wenn man beim Hersteller anfragt, jedoch ist hier eine deutliche
Lücke am Markt, welche es unserer Meinung nach abzudecken gilt. Cluedo ist
ein Spiel für alle Ratefüchse und regt zudem das Denkvermögen deutlich an. Bei
einigen kommen die Synapsen auf Hochtouren, was für die Aufklärung des Falls
sicherlich vorteilhaft ist. Cluedo funktioniert im Prinzip nach dem
Ausschlussverfahren. Sofern man sich nebenher die richtigen Notizen macht steht
man der Tatsache den Fall aufzuklären näher als man denkt. Cluedo ist
ein Brettspiel welches sich für jüngere Spieler sowohl auch für die ältere Generation
zum Zeitvertreib hervorragend eignet. All jene die sich auch in filmischer
Hinsicht oder in Form von Büchern mit Kriminalfällen auseinandersetzen, für die
ist dieses Spiel absolut das richtige. Cluedo erhält von uns in unserer
Gesamtwertung insgesamt siebeneinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte,
sodass auch einer Empfehlung des jahrzehntelang erfolgreichen Spiels absolut
nichts im Wege steht.
Samstag, 21. März 2020
20 Questions
20 Questions ist eine Mischung aus Brett- und Kartenspiel,
welches bereits Anfang der neunziger Jahre bereits auf dem europäischen Markt und
damit auch im deutschsprachigen Raum ziemlich präsent war. Es handelt sich
hierbei um ein Wissens-Spiel, welches seinerzeit erstmals durch MB Spiele (Hasbro) und auch die University Games veröffentlicht wurde.
Im vergangenen Jahr wurde dieses Spiel nach kurzer Vergessenheit durch die Piatnik GmbH & Co KG neu aufgelegt und beinhaltet zusätzlich dreihundert neue Karten
auf welcher sich sowohl Hinweise als auch der gesuchte Begriff befinden. Da wir
selbst zugegeben bisher noch nicht viel von diesem Spiel oder dessen weiteren
Namen Querdenker gehört hatten, waren wir natürlich bereits neugierig
darauf dieses auszuprobieren als und vor kurzem ein Exemplar dieses Spiels
erreicht hatte. So nehmen wir uns auch dieses Mal kein Blatt vor dem Mund und
werden euch in gewohnter Art und Weise kurz schildern, was dieses Karten-Brettspiel
in seinem Verlauf als auch in seiner Verarbeitung so zu bieten hat. Enthalten
sind hier rund dreihundert Karten, ein Spielbrett, sechs Spielfiguren,
fünfundzwanzig sowie Chips. Jener Spieler, welcher zunächst an der Reihe ist,
versucht aus insgesamt zwanzig Hinweisen einen gesuchten Begriff zu erraten.
Die Begriffe an sich reichen von lebenden über verstorbene Persönlichkeiten,
Tiere, Berufe, Ereignisse oder schlicht und einfach auch abstrakten Wörtern die
es mit so wenig Hinweisen wie möglich innerhalb von zehn Sekunden zu erraten
gilt. Gelingt dies jedoch nicht, so ist der nächste Spieler mit einem neuen
Begriff am Zug. Gespielt wird solange bis einer der Spieler möglichst rasch
auflösen und somit eine Menge Punkte kassieren kann. Pro richtig erratenen Begriff
erntet man zwanzig Punkte. Auch für den Vorleser regnet es Punkte, nämlich
insgesamt so viele, was Hinweise verlesen werden mussten. Der Rest der Punkte
wandert an jenen Spieler, der den Begriff erraten hat. Gewertet werden die Punkte-Ergebnisse
mit dem Vorrücken der Figuren auf dem Spielbrett, bis der erste Spieler schließlich
auch das Zielfeld erreicht und so für sich entscheidet. Um zusätzliche Spannung
bei 20 Questions mit einzubringen wurden hier auch einige Fallen
mit eingebaut. Durch diese kann es durchaus schon einmal passieren, dass ein
Spieler aussetzen oder gar mit seiner Figur rückwärts fahren muss. Selbstverständlich
hat man aber auch mit diversen Bonus-Chancen die Möglichkeit dem Ziel etwas
schneller entgegen zu kommen.
Das Spiel an sich
eignet sich für ein vergnügliches Spiel zu zweit oder auch für die
Gesellschaftliche Runde bis zu sechs mitwirkenden. Da zahlreiche Begriffe
richtig knifflig ausgefallen sind, wird dieses Spiel erst ab einem Alter von
etwa acht Jahren empfohlen, was wir ehrlich gesagt noch als etwas früh
empfinden. Viele Begriffe gestalten sich nicht gerade einfach und so sind wir
der Meinung, dass man hier als Mitspieler doch über etwas Allgemeinwissen
verfügen sollte, sodass wir dieses etwa ab einem Alter zwischen zwölf und
vierzehn Jahren empfehlen können. Zusätzlich erfordert dieses Spiel eine
erweiterte Denkweise die über die Grenzen des schlichten Denkens hinausgeht um
nicht zu lange auf der Leitung zu stehen. Querdenker sind hier
tatsächlich im Vorteil, weshalb dieses Spiel völlig zu Recht seinerzeit unter diesem
Alternativ-Titel veröffentlicht wurde. 20 Questions erfordert Wissen und
Schnelligkeit sodass man mit möglichst wenigen Hinweisen seine Mitstreiter letztendlich
überrumpelt und in der Punkteanzahl überholt. Dieses Spiel an sich ist sehr
anspruchsvoll und sorgt mit seinen Fragen für einen doch relativ langen Verlauf
von etwa einer dreiviertel Stunde bis Stunde pro Spielrunde. Das Design an sich
lässt ein wenig zu Wünschen übrig, da sowohl das Spielbrett, welches in Form
eines Fragezeichens aufgebaut ist als auch die schwarz-weiß gehaltenen Karten
doch sehr eintönig und Simpel wirken. Hier könnte man dem Spiel bestenfalls bei
einer Neuauflage einen neuen Anstrich verpassen. Das Konzept an sich ist recht
einfach zu verstehen, die Fragen dafür umso schwieriger. Wer also auf der Suche
nach einem wirklich anspruchsvollen Quiz-Spiel ist, der darf hier bei 20 Questions bedenkenlos zugreifen. Insgesamt hat uns dieses Spiel an sich gut
gefallen, sodass wir dieses allen Quiz-Fans unter euch auf jeden Fall empfehlen
können. In unserer Gesamtwertung vergeben wir für dieses Spiel insgesamt sieben
unserer möglichen zehn Bewertungspunkte.
Freitag, 20. März 2020
Mensch Ärgere Dich Nicht – Black Edition
Die Geschichte des beliebten
Brett- und Gesellschaftsspiels Mensch Ärgere Dich Nicht reicht zurück
bis ins Jahr 1907, als Josef Friedrich Schmidt, der Gründer der Schmidt Spiele GmbH dieses als Anlehnung an das englische Spiel Ludo erfand.
Rund einhundertdreizehn Jahre danach ist dieses Spiel nach wie vor beliebt und
in jedem gut sortierten Haushalt bereits vorhanden. Für all jene die dieses
Spiel noch nicht in ihrem Besitz haben oder ein beschädigtes Produkt ersetzen
müssen, ist dieses natürlich nach all den Jahrzehnten immer noch im Handel
erhältlich. Dieses wird mittlerweile in unterschiedlichen Auflagen und auch
Ausgaben verkauft. Eine davon ist die „Black Edition“, die sich vor allem
für jene Menschen gut eignet, die es gerne weniger Bunt in ihrem Leben haben
und sich vielmehr mit dunklen oder edleren Farben auseinandersetzen. Auch uns
liegt seit wenigen Tagen ein Exemplar dieser bereits 2014 erstmals erschienen
Variante vor, sodass auch wir uns einen Überblick über das Spiel sowie dessen Verarbeitung
verschafft haben, den wir auch euch nicht vorenthalten möchten. Das Spielbrett
von Mensch Ärgere Dich Nicht hat auch in der „Black Edition“ zwei Unterschiedliche Seiten zu bieten. Eine Vierspieler-Variante und eine
weitere, an welcher bis zu sechs Personen teilnehmen können. Die Spielfiguren
sind hier in den Farben, Schwarz, Weiß, Gold, Silber, Weinrot sowie auch in Holztönen enthalten. Diese werden auf den farblich
vorgesehenen Felder platziert. Die Spielregeln an sich sind für beide Seiten
identisch. Mit dem jüngsten Mitspieler beginnend versucht ein Spieler in drei
Würfen mit dem Würfel eine sechs zu Würfeln um auf die Start-Position des
Bretts zu gelangen. In weiterer Folge versucht man alle vier Figuren
schnellstmöglich und ohne gröbere Zwischenfälle eine Runde über das gesamte
Spielbrett zu befördern, bevor man diese Sicher in sein „Haus“ befördert. Passiert
es, dass man mit seinem Würfel eine Zahl würfelt, und sich auf dem selbigen
Feld bereits eine weitere Figur befindet, so wird diese ins „Aus“ befördert und
jener Mitspieler muss wieder von vorne beginnen. Die klassischen Spielregeln besagen,
dass jener Mitspieler der zuerst alle seine Figuren in sein „Haus“ befördert
hat, das Spiel für sich gewonnen hat. Selbstverständlich gibt es auch weitere
und vielzählige Varianten wie man dieses Brettspiel umsetzen kann, diese kann
man entweder der Spiele-Anleitung an sich oder unter Umständen auch dem Internet
entnehmen. Optisch macht die „Black Edition“von Mensch Ärgere Dich Nicht natürlich einiges her, da sowohl das Spielfeld als auch die Figuren sehr Edel
wirken. Wer vielleicht das klassische Spiel bereits zu Hause hat und einfach
nur einen neuen Anstrich braucht sollte ebenso beherzt zugreifen wie all jene,
die dieses Spiel bislang noch nicht in ihrer Sammlung haben. Voraussetzung für
einen friedlichen Ablauf dieses Spiels ist natürlich wie der Name es bereits
verrät die Gabe sich möglichst wenig in einem Spiel zu ärgern, was bei einem „Rauswurf“
allerdings sehr leicht passieren kann. Die klassischen Regeln sind sehr einfach
gestrickt, sodass man dieses Spiel durchaus bereits mit Kindern ab einem Alter
von etwa sechs Jahren ganz gut zusammen spielen kann. Mensch Ärgere Dich Nicht prägt die deutschsprachige Brettspiel-Landschaft wie kaum ein anderes
und sorgt Generationsübergreifend bei nahezu allen Altersklassen für beste
Unterhaltung. Eine durchschnittliche Spielrunde hat eine Dauer von etwa einer
dreiviertel Stunde. Je nachdem wie viel Mitspieler hier mitwirken und wie taktisch
man im Spiel vorgeht kann die Dauer natürlich variieren. Optisch gefällt uns die „Black Edition“von Mensch Ärgere Dich Nicht sehr gut. Die Regeln
des Spiels waren uns ohnehin bereits vorab bekannt und wir sind nach wie vor
immer gerne bereit für eine schnelle Runde des Spiels für zwischendurch. Mensch Ärgere Dich Nicht sollte unserer Meinung nach in keiner Spiele-Sammlung
dieser Welt fehlen, ganz egal ob in dieser oder der englischen Ausgabe ist
dieses Spiel absolut empfehlenswert. In unserer Gesamtwertung erhält dieses in
der Sonderedition daher insgesamt achteinhalb unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte, sodass wir euch dieses auch sehr gerne weiterempfehlen.
Donnerstag, 19. März 2020
Buchstabensuppe
Was auf den ersten
Blick wie eine beliebte Vorspeise bei vielen Kindern wirkt ist tatsächlich auch
ein seit Jahren beliebtes Kinderspiel – die Buchstabensuppe, welche in
dieser Form seit etwa acht Jahren durch die Schmidt Spiele GmbH in
mehrfachen Auflagen zurück in den Handel gebracht wurde. Geeignet ist dieses
Spiel ab einem Alter von etwa sechs Jahren, da hierbei vorausgesetzt wird, dass
die Kinder bereits Lesen und Wörter bilden können. Damit auch der beste Spielspaß
gegeben ist wird empfohlen dieses entweder Allein oder mit bis zu drei weiteren
Mitspielern zu spielen. Im Mittelpunkt steht hier die Lese- und Sprachförderung
und da von den Buchstaben hier genügend vorhanden sind können kreative
Köpfe dies zudem auch nutzen um hiermit neben der deutschen auch die englische
Sprache auf spielerische Art und Weise zu erlernen. Selbstverständlich waren
auch wir ziemlich neugierig auf dieses Spiel, sodass wir umso erfreuter darüber
sind, dass uns seit kurzem ein Exemplar dieses Spiels vorliegt und wir uns
bereits die Zeit nehmen konnten um dieses wieder vorab für euch anzuspielen.
Was dieses Spiel inhaltlich als auch in seiner Verarbeitung mit sich bringt,
möchten wir auch euch nicht weiter vorenthalten. Dieses Spiel beinhaltet
insgesamt einhundertvierundvierzig Buchstaben, einen Kunststofflöffel,
einen Einsatz aus Kunststoff einen Tischtableau sowie einen Block mit welchem mitgezählt werden kann. Bevor man mit dem Spiel beginnt muss erst
der Küchentisch gedeckt werden. So trennt man vorsichtig das Tableau heraus, da
man diesen für das weitere Spiel nicht mehr benötigt. Des Weiteren pflückt man
alle Buchstaben aus der Auskerbung heraus und befördert diese kurzerhand in den
Suppenteller. Scharfkantige Abtrennungen sollte man unbedingt den Kindern
zuliebe nacharbeiten. Nun wird das Tableau darübergelegt, sodass die Buchstaben von jedem gut zu sehen und zu erreichen sind. Ist die Schachtel mittig auf den
Tisch gestellt, eine Uhr, der Zählblock sowie der Suppenlöffel bereitgelegt,
so kann das Spiel endlich beginnen. Wird mit vier Mitspielern gespielt, so
bilden jeweils zwei Spieler ein Team. Mit weniger Mitspielern ist jeder
kurzerhand auf sich allein gestellt. Damit auch wirklich jeder dieselben
Chancen im Spiel hat wird natürlich darauf geachtet, dass niemand zu viele Buchstaben löffelt. Es sind maximal fünfunddreißig erlaubt, da man ansonst als „Gierhals“
bezeichnet werden darf und in weiterer Folge die doppelte Menge an Buchstaben wieder abgeben muss. Damit dies in Kraft tritt muss jedoch gehandelt werden
noch bevor dieser Mitspieler die Buchstaben ausgelöffelt hat und es sich
bestätigen, dass tatsächlich zu viele Buchstaben gelöffelt wurden. Wichtig
ist, dass die Buchstaben die gelöffelt wurden in verdeckter Form vor
einem hingelegt werden. Haben alle Mitspieler aus dem Teller gelöffelt so kann
es damit losgehen Wörter innerhalb eines vorher festgelegten Zeitrahmens zu
bilden. Hierfür werden die Buchstaben kurzerhand zusammengesteckt. Erlaubt sind
hier lediglich Wörter die auch in einem Wörterbuch vorzufinden sind. Eigennamen
und Fantasiebildungen sind nicht erlaubt. Innerhalb der Teams dürfen auch Buchstaben getauscht werden. Ist die Zeit abgelaufen so wir die Wörterbildung mit einem „Stopp“
beendet. Nun werden die Punkte laut beiliegender Tabelle gezählt. Gespielt wird
insgesamt fünf Runden lang nach welchen die Punkte miteinander addiert werden.
Wer insgesamt die meisten Punkte sammeln konnte hat das Spiel schließlich
gewonnen. Insgesamt gefällt uns der Aufbau sowie die Verarbeitung des Spiels
sehr gut und auch inhaltlich hat uns dieses aufgrund seiner wirklich sehr
förderlichen Wirkung sehr positiv beeindruckt. Kinder ab dem Vorschul-Alter
haben hier die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen und sogar noch
weiter auszubauen. Ein durchschnittliches Spiel hat eine Dauer von etwas mehr
als einer halben Stunde, je nachdem wie schnell eine Runde abgehalten wird. Die Buchstaben sind sehr klein gehalten und auch so manches Gelenk ist etwas
schwierig zusammenzustecken. Mit ein wenig Hilfe durch einen Erwachsenen ist
jedoch auch diese Hürde zu bewältigen. Buchstabensuppe an sich ist ein
sehr schönes Spiel mit welchem man tatsächlich auch etwas lernen kann, was wir
natürlich auch immer sehr begrüßen. Sowohl der Spaß als auch die
Wissenserweiterung stehen hier im Vordergrund, weshalb wir dieser
Veröffentlichung in unserer Gesamtwertung insgesamt achteinhalb unserer
möglichen zehn Bewertungspunkte geben möchten und auch hierfür ganz klar unsere
Empfehlung aussprechen.
Mittwoch, 18. März 2020
Jenga (Classic)

Dienstag, 17. März 2020
Monopoly Classic
Am 19.03.2020 am sogenannten „Monopoly-Day“ feiert der Klassiker unter den
Brettspielen mittlerweile seinen fünfundachtzigsten Geburtstag. Eine sehr
beachtliche Leistung, wenn man bedenkt wie viele Generationen an Spiele-Fans
bereits in den Genuss dieses Spiels gekommen sind und das natürlich weltweit.
Die Verkaufszahlen befinden sich in Milliardenhöhe und die Nachfrage nach dem
zeitlosen Brettspiel und Immobilien-Tycoon ist nach wie vor ungebrochen.
Mittlerweile kursieren die unterschiedlichsten Auflagen und Varianten von dem
Spiel am Markt und doch ist es immer wieder ein Vergnügen auf die klassische
Version des Spiels zurückzugreifen, mit welcher wir uns auch heute ein wenig
auseinandersetzen. Es gibt zwar kaum jemanden, der von Monopoly bisher
noch nicht zumindest schon einmal gehört hat, jedoch gehen wir davon aus, dass
es immer noch Leute gibt, die tatsächlich bisher noch nicht in den Genuss
dieses Spiels gekommen sind. Monopoly besteht aus insgesamt acht
verschiedenen wählbaren Spielfiguren, jedoch können gleichzeitig nur bis zu
sechs Spieler innerhalb einer Spielrunde mitwirken. Zunächst erhält jeder Spieler
ein Startkapital von der Bank. Der Bankier wird im Vorfeld des Spieles
festgelegt. Im laufe der Spielrunden besteht die Möglichkeit insgesamt
zweiundzwanzig Grundstücke, vier Bahnhöfe und zwei verschiedene Kraftwerke in seinen Besitz zu bringen und mit Häuser und Hotels auszubauen. Auch bei
Bahnhöfen gilt, je mehr man Besitzt umso mehr kassiert man, sobald ein anderer
Mitspieler auf dem Feld landet. Selbstverständlich besteht hier die Möglichkeit
mit anderen Spielern zu Handeln oder Tauschgeschäfte einzugehen. Gespielt wird
solange die Liquidität gegeben ist, denn sind erst einmal nahezu alle
erworbenen Grundstücke mit einer Hypothek versehen und hat man dennoch keine
Möglichkeit seine Schulden bei einem anderen Mitspieler zu begleichen, so
bleibt einem nur der Konkurs und damit der Ausstieg aus dem Spiel. Gespielt
wird solange bis einer der Spieler als erfolgreicher Geschäftsmann hervorgeht
und die anderen in den Ruin getrieben hat. Zusätzlich erschwert wird das Spiel
durch Ereignisfelder, Gemeinschaftsfelder, Steuern oder
gar einem Gefängnis-Aufenthalt. Im
Laufe der Jahrzehnte hat sich das Spielfeld der Original-Ausgabe von Monopoly kaum verändert und ist sich stets treu geblieben. Möglicherweise zählt dieses
vermutlich deshalb bis heute zu einem der beliebtesten Gesellschaftsspiele
überhaupt. Selbstverständlich gibt es über die Jahre hinweg unterschiedliche Auflagen,
Verpackungs-Designs und natürlich Sonder-Ausgaben, die mitunter sicherlich
schon einen gewissen Wert bei Sammlern hervorrufen. Der Ablauf im Vergleich zu vorherigen
Auflagen ist nahezu unverändert und immer noch so wie es ursprünglich auf den
Markt gebracht wurde. Hier gibt es nur minimale Differenzen in der optischen
Verarbeitung des Spielbretts und der Umverpackung, damit dieses Spiel auch im
heutigen Zeitalter immer noch für viele Spiele-Fans eine ansprechende Wirkung
hat. Mit Erfolg wie man sieht. Mit Monopoly Classic lassen sich einige
unterhaltsame Stunden in einer gesellschaftlichen Runde oder auch nur zu zweit
verbringen. Wir haben uns hieran gut unterhalten und dabei kurzerhand auch die
Zeit vergessen, sodass ein lustiger Spiele-Abend unter Freunden im Nu verflogen
war bei bester Unterhaltung gespielt wurde. Monopoly an sich ist ein zeitloser Klassiker, welchen man sich
keinesfalls entgehen lassen sollte. Empfohlen wird dieses Spiel ab einem Alter von
etwa acht Jahren, was unseres Erachtens auch ausreichend ist um den Ablauf des
Spiels verstehen zu lernen. Wer sich nicht ganz so sicher ist, ob dieses Spiel
für einen Spiele-Nachmittag mit seinen Sprösslingen bereits das Richtige ist,
der hat die Möglichkeit sich alternativ über die Junior-Ausgabe von Monopoly zu erkundigen, mit welcher der Einstieg auf jeden Fall gelingen sollte. Alles
in allem hat Monopoly nichts an seinem Reiz verloren und gilt bis heute
als zeitloser Klassiker unter den Brettspielen, der uns gewiss auch über die
kommenden Jahrzehnte treu bleiben wird. In unserer Gesamtwertung vergeben wir
für dieses Spiel insgesamt neun unserer möglichen zehn Bewertungspunkte und
empfehlen euch dieses bedenkenlos sehr gerne weiter.
4 Gewinnt
4 Gewinnt ist ein Klassiker unter dem mittlerweile sehr
umfangreichen Spiele-Sortiment, welcher sich bereits seit über viereinhalb Jahrzehnten
gut verkaufen lässt und die Nachfrage nach diesem Spiel immer noch ungebrochen
ist. Vor zwei Jahren ist dieser durch die Hasbro Gaming GmbH neu
aufgelegt und im deutschsprachigen Raum nach einer kurzen Pause wieder zurück
in die Regale gebracht worden. Viele kennen dieses Spiel vermutlich noch aus
der Kindheit oder spielen auch heute noch im Erwachsenen-Alter noch gerne ein
strategisches Duell gegen ihre Freunde. Vor kurzem ist auch bei uns ein Exemplar
dieses Spiels angekommen, sodass wir uns nicht zweimal darum bitten ließen,
dieses nach sehr langer Zeit wieder für euch anzuspielen um euch dieses wieder zurück
ins Gedächtnis zu rufen oder demjenigen der es noch nicht kennen sollte kurz
vorzustellen. Die meisten Varianten, wie auch die uns vorliegende verfügt über
ein Spielfeld in Kunststoff-Form, welches man im Hochformat zusammenbaut und in
der Mitte über einen kleinen Hohlraum verfügt. Des Weiteren findet man hier Spielsteine,
die aussehen wie Münzen in roter sowie auch in gelber Farbe vor. Diese werden
entsprechend auf zwei Mitspieler aufgeteilt. Nun beginnt man in abwechselnder
Reihenfolge seine Spielsteine in, mit einer gut durchdachten Strategie in das
Spielbrett zu werfen mit dem Ziel möglichst rasch vier seiner Farbe in eine
Linie zu bekommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Steine nun Senkrecht,
Waagrecht oder Diagonal angeordnet sind – wichtig ist nur, dass es vier davon
sind. Um eine möglichst lange Spieldauer zu haben, versucht man natürlich auch
gleichzeitig seinen Gegner daran zu hindern seine Reihe zu vervollständigen
indem man ihm schlicht und einfach andersfärbige Steine in den Weg legt. Wer
zuerst vier seiner eigenen Farbe in eine Reihe gebracht hat, hat die Spielrunde
schließlich gewonnen. Empfohlen wird dieses Spiel ab einem Alter von etwa sechs
Jahren, da man hier durchaus annehmen darf, dass hier die strategische
Denkweise von Kindern durchaus gegeben ist und auch genügend Aufmerksamkeit
aufgebracht werden kann. Eine durchschnittliche Spielrunde weist eine Dauer von
etwa zehn Minuten auf. Aufgrund seiner Kurzweiligkeit lassen sich so natürlich
auch mehrere Runden hintereinander spielen. 4 Gewinnt ist ein Spiel,
welches in Relation noch gar nicht so lange auf dem Markt ist, wie wir ursprünglich
gedacht hatten und dennoch ist dieses mittlerweile ein wahrer Klassiker
geworden, von welchem es weltweit unzählige Auflagen und Ableger gibt. Das Original
und unserer Meinung nach auch die beste Variante ist und bleibt jedoch jene die
durch die Hasbro Gaming GmbH und ursprünglich durch Milton Bradley (MB)veröffentlicht wurde. Alles in allem fühlten wir uns auch heute noch
sehr gut bei 4 Gewinnt unterhalten und wir ziehen es natürlich vor,
diesen zeitlosen Klassiker auch in weiterer Zukunft wieder öfter herbei zu
holen um hiermit unterhaltsame Spiele-Nachmittage mit der Familie oder Freunden
zu verbringen. Wir sind der Meinung, dass es sich hierbei um ein Spiel handelt,
welches in keiner guten Spiele-Sammlung fehlen sollte. Die Reise-Variante würde
sich zudem auch sehr gut dazu eignen, dieses Spiel auch Unterwegs, im Urlaub,
im Frei- oder Hallenbad zu spielen, da es aufgrund seiner vollständigen Kunststoff-Teile
natürlich auch wasserbeständig ist. Alles in allem empfehlen wir euch dieses Spiel
natürlich sehr gerne völlig frei von bedenken sehr gerne weiter und vergeben
hierfür in unserer Gesamtwertung insgesamt siebeneinhalb unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte. Einen Kauf wird man hier unter Garantie sicher nicht bereuen,
da dieses Spiel Kinder sowie auch Erwachsenen zugleich bestens bei Laune hält.
Gewinnspiel: Wir
verlosen 2x1 Exemplar von „4 Gewinnt“ wenn ihr uns in einem kurzen Mail
verraten könnt, wie lange es das Spiel 4 Gewinnt bereits auf dem Markt
gibt. Schickt uns eure Zuschriften gemeinsam mit eurem Namen und eurer
Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.at und mit ein bisschen Glück gehört eines der beiden Exemplare schon bald euch. Teilnahmeschluss ist am 24.03.2020. Es ist keine Barablöse möglich. Eure Daten werden
vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und dienen lediglich zur Gewinnermittlung.
Kroko Doc
Ein Brettspiel,
welches vielen Kindern vermutlich aufgrund seiner witzigen Verpackung bereits
ins Auge fällt ist das seit dreißig Jahre erfolgreiche und immer noch
erhältliche Spiel Kroko Doc. Anfänglich wurde das Spiel zu Beginn der neunziger
Jahre durch die Parker Brothers veröffentlicht. Die Damalige Variante
beinhaltete eine Kunststoffzange, mit welcher man einem Krokodil als
Zahnarzt nach und nach die Zähne ziehen musste. Im Laufe der Jahre wurde dieses
Spiel aufgrund der Neuauflage durch Milton Bradley (MB Spiele) ein wenig
vereinfacht, was schließlich auch in weiterer Nachfolge durch die Hasbro Gaming GmbH beibehalten wurde, welche dieses Spiel bis heute vertreibt und regelmäßigen
Abständen und Neuauflagen in den Handel bringt. Kroko Doc ist ein
Gesellschafts-Spiel bei welchem man unter anderem auch einfach nur die richtige
Portion an Glück benötigt um das Spiel letztendlich zu gewinnen. Empfohlen wird
dieses Spiel bereits ab einem Alter von vier Jahren, da es recht einfach in
seinem Aufbau sowie auch sehr leicht erklärt ist. Das Spiel eignet sich für
eine Spielrunde von bis zu vier Mitspielern. Zunächst wird das Oberkiefer des Krokodils aufgeklappt, bis dieses schließlich einrastet. Danach werden im Uhrzeigersinn
die Zähne des Krokodils in beliebiger Reihenfolge nach unten gedrückt. Derjenige
Bei dem das Krokodil schließlich zuschnappt scheidet aus der Runde aus. Anschließend
klappt man das Kiefer wieder nach oben wodurch auch die Zähne wieder vollzählig
sind. Aufgrund einer eingebauten Mechanik, wird das Krokodil nicht
unbedingt zweimal beim selben Zahn zuschnappen. Vielmehr besteht das Risiko,
dass es nun bei jedem weiteren beliebigen Zahn jederzeit die Futterluke
schließt. Gespielt wird das Spiel solange bis nur noch ein Spieler übrig ist,
der das Spiel schließlich gewonnen hat. Kroko Doc ist ein sehr witziges
Spiel, bei welchem Kinder auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Im Idealfall
sind diese natürlich nicht schreckhaft, da es ganz plötzlich kommen kann, dass
das Krokodil schließlich zuschnappt. Aus unserer eignen Kindheit ist uns
natürlich auch noch die erste, ursprüngliche Variante des Spiels bekannt,
sodass wir hier natürlich auch einen direkten Vergleich von dieser zur
Neuauflage haben. Die moderne Kroko Doc Variante verfügt über eine sehr
unterhaltsame Spielweise und gestaltet sich im Aufbau sowie auch von den Regeln
her sehr einfach, sodass dieses bereit von kleinen Kleinkindern mit Freude
gespielt werden kann. Die ursprüngliche Fassung bedarf auch etwas Geschick, da
es oftmals gar nicht so einfach war dem Krokodil die Zähne zu ziehen,
jedoch müssen wir auch sagen, dass uns persönlich die ehemalige Version bei
welchem man die Zähne wie ein Zahnarzt wirklich ziehen musste wesentlich
ansprechender fanden. Möglicherweise ist es vom Spielverlag anzudenken hier
zwei verschiedene Version dieses Klassikers auf den Markt zu bringen. Eine zum „Drücken“
und eine zum „Ziehen“. Wir sind überzeugt davon, dass beide Varianten in
paralleler Form ebenso gut funktionieren würden, sodass es bei keinem der beiden Kroko Doc Versionen zu Einbußen im Verkauf kommen würde. Kinder der Neunziger,
welche mittlerweile zum Teil auch bereits selbst Eltern sind, würden dies mit
Sicherheit begrüßen. Alles in allem hat uns das Spiel Kroko Doc doch
viel Spaß bereitet, sodass wir auch die eine oder andere Situation dabei hatten
in der es sogar zu einem kurzzeitigen Lachanfall kam. So hat auch dieser
Klassiker natürlich sein Ziel – nämlich zu Unterhalten – auf jeden Fall
erreicht, weshalb wir dieses natürlich gerne weiterempfehlen können. Völlig zu
Recht ist dieser nach wie vor in den Verkaufs-Regalen der Spielwaren-Händler zu
finden. Letztendlich erklären wir uns natürlich dazu bereit, dem Spiel Kroko Doc insgesamt acht unserer möglichen zehn Bewertungspunkte zu vergeben.
Abonnieren
Posts (Atom)