Freitag, 28. Februar 2020
Stupid Deaths
Wer Wird Millionär - 20 Jahre Jubiläumsedition

Donnerstag, 27. Februar 2020
Aladdin und die Wunderlampe
Aladdin und die Wunderlampe ist ein noch
recht neues Brettspiel, welches im vergangenen Jahr durch die Jumbo Spiele GmbH in mehrsprachiger Ausführung auf den Markt gebracht wurde, sodass
dieses unter anderem auch weltweit verkauf werden kann. Ein wenig abgeleitet
von dem Märchen sind die Figuren, denn anders als in den Geschichten heißt die
Prinzessin dieser Aladdin Geschichte hier nicht Jasmin, sondern Amira,
was vermutlich aus rechtlichen Gründen erfolgt sein dürfte. Vor kurzem haben
auch wir ein Exemplar dieses Spiels erhalten und es uns natürlich nicht nehmen
lassen, diesen vorab für euch anzuspielen. So haben wir euch auch dieses Mal
wieder alle wissenswerten Informationen rund um diese Spiele-Veröffentlichung
zusammengefasst. Aladdin und die magische Wunderlampe eignet sich für
zwei bis maximal vier Mitspieler ab einem Alter von etwa vier Jahren. In der
Spiele-Verpackung findet man eine batteriebetriebene Wunderlampe mit Licht und
Geräuscheffekten, vier verschiedene Spielfiguren, sechzehn Karten, vier Pappkissen
sowie zwanzig Edelsteine vor. Als Ziel gilt es zuerst vor allen anderen fünf
dieser Edelsteine zu finden und zu sammeln. Grundsätzlich sind hier zwei
verschiedene Varianten des Spiels möglich – entweder man spielt miteinander
oder gegeneinander. Wir haben uns beide davon angesehen und starten natürlich
mit der kompetitiven Version. Mustafa ist ein böser Zauberer, welcher
auf der Suche nach fünf magischen Edelsteinen ist, die einst in der arabischen
Wüste vergraben wurden. Auch Aladdin und Prinzessin Amira sind an
diesen interessiert, vor allem deshalb, damit diese nicht in die falschen Hände
geraten. Zunächst stellt man die magische Wunderlampe in die Mitte des Tisches
und verteilt die gut durchgemischten Karten rund um diese, sodass sie einen
Kreis ergeben. Jeder Spieler wählt eine Figur und das hierzugehörige
Karton-Kissen und schon kann es mit dem Spiel losgehen. Gespielt wird auch hier
wieder in klassischer Form im Uhrzeigersinn, wobei dem jüngsten Mitspieler
wieder der Vortritt überlassen wird. Begonnen wird das Spiel damit, dass man
den Deckel der Wunderlampe betätigt bis ein Geräusch ertönt. Hier gilt es genau
hinzuhören, da man hier die Paukenschläge der Lampe mitzählen muss. Die Anzahl
dieser bestimmt, wie viele Felder man auf den Karten rund um die Lampe ziehen
darf. Jene Karte, auf welcher man letztendlich landet wird aufgedeckt um den
weiteren Spielverlauf festzustellen. Demjenigen dem es gelingt als erstes alle
fünf verschiedenen Edelsteine zu sammeln, hat die Spielrunde für sich
entschieden und geht als Sieger hervor. Die kooperative Spielversion ist recht
ähnlich gestrickt, bis auf die Tatsache, dass man hier zu zweit gegen den Zauberer Mustafa antritt. Auch hier wird in der Anzahl der Paukenschläge, welche
die Wunderlampe von sich gibt über die Felder gezogen. Hört man hier jedoch
zusätzlich ein boshaftes Lachen, ist Mustafa am Zug. Die Anzahl der
Paukenschläge bestimmt, wie viele Felder Mustafa weiterziehen muss. Die Spieler
decken die entsprechende Karte auf, um zu sehen, was Mustafa tun muss. Nun
gilt es zusammen noch vor Mustafa alle fünf Edelsteine zu sammeln, um
das Spiel zu gewinnen. Findet der böse Zauberer diese zuerst so gilt das Spiel
als verloren. Der Aufbau des Spiels gestaltet sich recht einfach, jedoch sei
gesagt, dass Batterien, welche die Wunderlampe benötigt nicht im Lieferumfang
enthalten sind. Bei der Verarbeitung der Lampe, den Karten und den Edelsteinen wurde
Wert daraufgelegt, dass diese eine möglichst lange Lebensdauer haben. Die
Figuren an sich hätten unserer Meinung nach besser gestaltet werden können, da die
Pappkärtchen, welche in einen Sockel gesteckt werden, doch recht bald ihre
Abnutzungserscheinungen davontragen werden, sofern man dieses Spiel des Öfteren
herbeinimmt. Der Spielablauf an sich ist sehr einfach gestrickt und wird daher
tatsächlich bereits auch von Kleinkindern gut verstanden, sodass der Spiel-Spaß
bereits in sehr jungen Jahren auf jeden Fall gegeben ist. Förderlich ist dieses
Spiel vor allem für das Denkvermögen, da die Paukenschläge und die Züge doch
die Aufmerksamkeit der Kinder erfordert. Alles in allem haben wir uns hieran
ganz gut unterhalten, sodass dieses Spiel altersbedingt nach oben hin natürlich
keine Grenzen kennt sofern das nötige Interesse dafür vorhanden ist. Von uns
gibt es daher für das Spiel Aladdin und die Wunderlampe in
unserer Gesamtwertung insgesamt siebeneinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte.
Dienstag, 25. Februar 2020
Blazelets Style Studio
Kreative Köpfchen aufgepasst, denn ab sofort könnt ihr euren
Schmuck sowie Freundschafts-Armbänder selbst herstellen. Ganz egal ob einfärbig
oder bunt – hier kann man seiner Kreativität freiem lauf lassen. Das Blazelets Style Studio ist im vergangenen Jahr durch die Ravensburger Verlag GmbH erschienen und bietet sich seither vorrangig als kreative
Beschäftigungsmöglichkeit junger Mädchen an. Auch wir wollten uns von dem
Produkt selbst überzeugen, und freuen uns natürlich sehr darüber, dass uns vor
kurzem ein Exemplar davon erreicht hat, sodass wir euch unsere Erfahrungen
hiermit natürlich wieder zusammengefasst haben, damit auch ihr euch ein Bild zum Blazelets Style Studio machen könnt. Ausgepackt findet man hier einen kleinen
Koffer vor, welcher über ein pinkes Mittelfach verfügt, welches in weiterer
Folge einen Teil der Arbeitsfläche darstellt. Hier kann man nämlich
ausgezeichnet die beiliegende Armband-Form, die verschiedenen Pulver-Säckchen,
Schnüre, Bändchen und Verschlüsse, die Einfüll-Flasche sowie den Pinsel ablegen.
Der Koffer ist sowohl die Werkstatt als
auch die Aufbewahrung für die selbstgemachten Armbänder zugleich. Kommen wir
nun aber zur Herstellung von diesen. Hierfür füllt man eines der beliebigen
bunten Pulver in die dafür vorgesehene Armband-Form. Als nächstes wird der Koffer
mit Wasser befüllt, in welches man die mit dem Pulver befüllte Armband-Form
eintaucht. Nach Belieben kann man im Anschluss noch etwas Glitzer hinzugeben
und lässt das Pulver in der Form schließlich austrocknen. Bändchen, Verschlüsse
und Schnüre werden entsprechend eingearbeitet. Nach einer kurzen Wartezeit ist
das erste Blazelets-Schmuckstück auch schon fertig. Optisch wirken die
Armbänder für die kleinen natürlich sehr ansprechend. Aufgrund der Tatsache,
dass es sich hierbei jedoch um gefestigtes Pulver handelt, sodass die Armbänder
sehr hart, nur wenig elastisch und zudem auch etwas scharfkantig sind, sodass
man diese bestenfalls mit einem sehr feinen Schleifpapier nacharbeiten soll, um
sich keine Schürfwunden hinzuzuziehen. Eventuell kann man diese im Anschluss
nach belieben auch mit ein wenig Öl nachbearbeiten, damit das Armband auch in
schönem Hochglanz erstrahlt. Der Koffer verfügt über Zubehör, welches für
insgesamt sieben Schmuckstücke ausreicht. Damit die Freude mit dem Werks-Koffer
also nicht gleich wieder verflogen ist, sollte man zusätzlich auch gleich ein
oder zwei „Refill“-Packungen auf Vorrat beim Erstkauf berücksichtigen. An sich
ist das Produkt Blazelets eine sehr nette und absolut ungefährliche Idee
für Kinder ab sechs Jahren. Hiermit lässt sich recht nett und zudem auch
kreativ die Zeit vertreiben. Was die Schmuckstücke an sich anbelangt, so muss
man sagen, dass diese bei richtiger Anwendung auch einen sehr guten Halt haben –
oftmals sogar einen zu guten. Vor der ersten Anwendung sollte man diese auf
jeden Fall auf scharfe Stellen, Ecken und Kanten kontrollieren und eventuell wie
bereits erwähnt ein wenig nachbearbeiten, um sicher zu gehen, dass hier
keinerlei Schürfwunden an den Handgelenken entstehen. Die Nachfüll-Päckchen
sind vom Preis her auf jeden Fall angemessen sodass man also keine Unmengen
dafür ausgeben muss, damit der Spaß am auch Blazelets-Kofferlange
erhalten bleibt. Der Koffer ist gut zum
Verstauen der beiliegenden Sachen und auch von Nachfüll-Sets geeignet und eignet
sich außerdem Gut um diesen zu Freunden mitzunehmen. Das Produkt spricht vor
allem Kinder zwischen sechs und zehn Jahren an und daher würde sich dieses vor
allem als Geschenkidee für junge Designerinnen sehr gut eignen. Von uns bekommt
das Blazelets Style Studio in unserer Gesamtwertung mit kleinen
Abzügen insgesamt sieben unserer möglichen zehn Bewertungspunkte.
Samstag, 22. Februar 2020
Top Trumps - Die Eiskönigin 2
Fans von Die Eiskönigin hergehört, denn nun könnt ihr
euch auch mit den Charakteren aus dem zweiten Film-Teil gegenseitig
übertrumpfen und zwar solange, bis einer das Spiel für sich entschieden hat. Kürzlich
haben wir euch bereits drei verschiedene Ausgaben des beliebten Kartenspiels Top Trumps vorgestellt. Nun folgt eine weitere kinderfreundliche Version,
nämlich jene, welche sich mit den Geschichten und Charakteren aus dem Film Die Eiskönigin 2 auseinandersetzt. Es handelt sich auch hierbei wieder um eine
Sonderauflage des klassischen Trumpf-Spieles, welches durch die Winning Moves veröffentlicht wurde. Elsa, Anna, Olaf und Co sind seit einigen
Jahren ein fester und vor allem wesentlicher Bestandteil im Disney-Universum
und aus den Kinderzimmern kaum noch wegzudenken. Wir freuen uns natürlich sehr,
dass uns kürzlich ein Exemplar der „Die Eiskönigin 2“-Version des Spiels Top Trumps erreicht hat. Selbstverständlich haben wir nicht lange auf
uns warten lassen und das Spiel gleich unter die Lupe genommen um euch ein
wenig über dieses sowie die optische Umsetzung von diesem erzählen zu können.
Einigen ist die Top Trumps-Reihe möglicherweise schon bekannt, anderen
sei gesagt, dass es sich hierbei um eine Art Ableger des klassischen Quartetts
handelt, mit dem Unterschied jedoch, dass man seinen Mitspieler anhand von
Werten, welche sich auf den Karten befinden übertrumpfen muss. Auch diese
Ausgabe beinhaltet wieder dreißig Spielkarten, auf welchen sich unterschiedliche
Motive aus dem beliebten Disney-Film befinden. Hierzu zählen unter
anderem Schneemann Olaf, Rentier Sven, Kristoff, Elsa, Anna und auch
einige neue Charaktere aus der filmischen Fortsetzung. Gespielt werden kann Top Trumps ab einer Teilnehmerzahl von zwei Spielern. Je nach Anzahl der Teilnehmer,
werden die Karten entsprechend gleichmäßig aufgeteilt. Darauf befinden sich
mitunter einige wissenswerte Details rund um die Serie, sowie aber auch fünf
verschiedene Faktoren (Spaß, Mut, Güte, Loyalität und Kraft) mit einem
entsprechenden Bewertungs-Grad. Ebenso erhält man über die Figuren zahlreiche Informationen,
welche man möglicherweise im Film noch nicht so herausfinden konnte. Anhand der
auf den Karten befindlichen Informationen muss man seinen Gegner übertrumpfen,
um diesem seine sich im Spiel befindliche Karte abzunehmen. Wer über keine
Karten mehr verfügt, hat das Spiel verloren. Derjenige, der am Schluss alle
Karten sammeln konnte geht als Sieger des Spiels hervor. Selbstverständlich
besteht die Möglichkeit auch weitere Variationen des Spiels hiermit zu spielen,
denn die Karten sind vielseitig einsetzbar. Optisch kann man sagen, dass diese
sehr schön gestaltet wurden und tatsächlich sehr witzig ausgefallen ist. Sowohl
die Motive als auch die Hintergrundinformationen rund um seine
Lieblings-Charaktere sorgen während des Spielverlaufs für gute Unterhaltung.
Aufgrund der vielfältigen bunten Motive, welche sehr liebevoll und Kindgerecht
wirken, ist diese Variante des beliebten Spiels etwa ab einem Alter von sechs
Jahren empfohlen, um auch den Spielverlauf zu verstehen. Für junge
Prinzessinnen, Eiskönigin-Fans oder auch Sammler der Top Trumps-Reihe
ist auch dieses Spiel unverzichtbar. Ansonsten sei gesagt, dass sich hiermit
durchaus einige unterhaltsame Stunden zu zweit oder in einer geselligen Runde
verbringen lassen. Wer sich an klassischen Quartett-Spielen erfreuen kann, der
wird auch an der Eiskönigin 2- Edition von Top Trumps Gefallen
finden. Von uns aus gibt es für dieses Spiel insgesamt acht unserer möglichen
zehn Bewertungspunkte, weshalb wir natürlich auch dazu bereit sind, euch dieses
Kartenspiel weiterzuempfehlen.
Gewinnspiel: Wir verlosen 2x1 Exemplar des Spiels „Top Trumps – Die Eiskönigin 2“ wenn ihr uns in einem kurzen Mail einfach
verratet, wer euer Lieblings-Charakter bei „Die Eiskönigin“ist. Schickt uns eure Zuschriften gemeinsam mit eurem Namen und eurer Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.at und mit ein wenig Glück gehört eines der beiden Exemplare schon bald euch. Teilnahmeschluss ist am 28. Februar 2020. Keine Barablösung möglich.
Eure Daten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und
dienen lediglich zur Gewinnermittlung.
Donnerstag, 20. Februar 2020
Monopoly - The Walking Dead AMC
Monopoly ist eine Marke im Brettspiel-Universum, welche
seit vielen Jahren oder besser gesagt Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken. Es
gibt kaum jemanden, der bisher noch nicht von dem Spiel gehört oder dieses gar
gespielt hat. Mittlerweile gibt es von dem beliebten Brettspiel die
unterschiedlichsten Varianten und durch die Winning Moves GmbH wird
dieses Spiel auch gerne an diverse Filme und beliebte Serien angepasst, sodass
Film- und Serien-Fans also auch die Möglichkeit bekommen mit ihren Lieblings-Charakteren
ein Spiel zu spielen und das ganz ohne elektronische Hilfsmittel. Meist kennt
man dies ja doch eher von Konsolen-Spiele, welche ziemlich zeitgleich zu
Kino-Veröffentlichungen in den Handel kommen. Eine der Monopoly Sonderausgaben,
welche seit kurzem verfügbar ist die The Walking Dead AMC-Ausgabe. Hier
wurde das gesamte Spiel ganz dem Stil der erfolgreichen TV-Serie angepasst,
sodass das Spielbrett von Ricks Haus, über Herschels Farm bis hin
zu Alexandria, Hilltop und dem Königreich reicht. Ebenso
enthalten sind auch alle anderen nennenswerte Zwischenstopps der Serie. Die Spielfiguren
sind ebenso angeglichen worden um sie mit den beliebten Serien-Charakteren in
Verbindung zu bringen. So findet man hier beispielsweise Ricks Polizei-Hut, Negans Baseball-Schläger Lucille, Michonnes Katana-Schwert, Daryls Armbrust und weitere Symbole die mit der Serie in Verbindung gebracht werden. Im
weiteren Spiel-Verlauf hat man die Möglichkeit die einzelnen Stationen oder
auch Fortbewegungsmittel zu erstehen. Die Banknoten wurden ebenso an vom Design
her angepasst. Hat man alle Grundstücke einer Reihe in seinen Besitz gebracht
so kann man wie auch beim klassischen Monopoly zu bauen beginnen. Anders
als beim klassischen Spielbrett wurden hier jedoch die Häuser und Hotels gegen
Zäune und Wachtürme getauscht, sodass man auch hier wieder einen direkten Bezug
zur Serie wiedererkennen kann. Die Ereignis-Felder beziehungsweise die
Ereigniskarten werden hier in „Überlebende“und „Streuner“ aufgeteilt,
durch welche man entweder etwas dazu gewinnen oder auch verlieren kann. Gespielt
wird auch diese Ausgabe von Monopoly ganz klassisch im Uhrzeigersinn. Das
persönliche Wirtschaftswachstum, also die Anzahl von Grundstücken und die
Miethöhen entscheiden letztendlich über Sieg und Niederlage, denn am Ende ist
die Kluft zwischen Reich und Bankrott doch sehr groß. Wer in eine finanziell
schlechte Lage gerät, hat auch hier die Möglichkeit sich solange Hypotheken
aufzunehmen bis die Lage dann tatsächlich aussichtslos erscheint. Derjenige der
am Ende das meiste Vermögen erlangt hat, hat die Spielrunde letztendlich für
sich entschieden. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Spielfeld der
Original-Ausgabe von Monopoly kaum verändert und ist sich stets treu
geblieben. Möglicherweise zählt dieses vermutlich deshalb bis heute zu einem
der beliebtesten Gesellschaftsspiele überhaupt. Die AMC The Walking Dead Sonderausgabe ist wirklich etwas ganz Besonderes und auf jeden Fall ein Spiel,
welches man als Fan der erfolgreichen Serie unbedingt haben muss. Der Ablauf
ist wie bereits mehrfach erwähnt mit jenem des klassischen Monopolys
gleichzusetzen, hier gibt es nur minimale Differenzen in der optischen
Verarbeitung. Mit Monopoly - The Walking Dead AMC lassen sich einige
unterhaltsame Stunden in einer gesellschaftlichen Runde oder auch nur zu zweit
verbringen. Empfohlen wird dieses Spiel aufgrund der Optik und der Aktionskarten
wie auch die Serie selbst ab einem Alter von achtzehn Jahren. Anders als zum klassischen Monopoly erhält man hier auch nicht die klassischen Figuren, sondern an auf die
Serie angeglichene Gegenstände die den Charakteren zuzuordnen sind. Monopoly - The Walking Dead AMC ist ein Brettspiel, welches in keinem Fan-Haushalt
fehlen sollte. Wir haben uns hieran gut unterhalten und dabei kurzerhand auch
die Zeit vergessen, sodass ein lustiger Spiele-Abend unter Freunden im Nu verflogen
war bei bester Unterhaltung gespielt wurde. Monopoly an sich ist ein zeitloser
Klassiker, welchen man sich keinesfalls entgehen lassen sollte. Die auf die
Serie abgestimmte Sonderausgabe ist schon etwas ganz Besonderes und hat uns
optisch als auch inhaltlich auf jeden Fall sehr überzeugt. Daher vergeben wir
in unserer Gesamtwertung für dieses Spiel insgesamt neun unserer möglichen zehn
Bewertungspunkte.
Dieses sowie weitere tolle Angebote findet ihr HIER
Montag, 17. Februar 2020
Activity Kindergarten
Was einst als Activity – My First in den
Verkaufsregalen stand, wurde durch die Piatnik GmbH & Co KG kurzerhand in Activity Kindergarten umbenannt. Hierbei handelt es sich
um eine wesentlich vereinfachte Version, des kultigen Brettspiels aus
Österreich, welches mittlerweile seit dreißig Jahren ungebrochen erfolgreich
ist und wovon mittlerweile Unterschiedliche Ausgaben existieren. Die Nachfrage
zu diesem Brettspiel ist nach wie vor groß und obwohl bereits mehr als sechs
Millionen Exemplare dieser Spiele-Reihe verkauft wurde, ist dieses im
Brettspiel-Sortiment dennoch eines der meistgekauften Spieler der heutigen Zeit
und gilt zudem zu einem der weltweit meistverkauften Brettspiele überhaupt. Auch
uns hat vor kurzem ein Exemplar von Activity in der Kindergarten-Ausgabe
erreicht, sodass wir gerne vorab für euch einen Blick in dieses riskiert und vorab
auch angespielt haben, um euch unsere hierbei gewonnenen Eindrücke in gewohnter
Manier kurz zu schildern. Das Spiel, welches ab einem Alter von etwa vier
Jahren empfohlen wird, beinhaltet sechs Karton-Teile, welche beidseitig bedruckt
sind und das Spielfeld darstellen, über welche man mit zwei Holzelefanten hinwegzieht. Für das Spiel bilden sich zwei Mannschaften, welche aus jeweils mindestens zwei Mitspielern bestehen. Jedes Team erhält einen Holzelefanten,
welchen man auf die Startfläche stellt. Die Spieler bringen ihren Elefanten
durch geschicktes Darstellen und Erraten von Begriffen auf dem Weg weiter. Der
erste Mitspieler jener Mannschaft, die für den Start ausgelost wurde zieht eine
Karte. Dieser Spieler muss nun seiner eigenen Mannschaft den abgebildeten
Begriff auf der Karte vermitteln, ohne ihn zu nennen. Der Begriff kann gezeichnet,
umschrieben oder mit körperlicher Gestik dargestellt werden, die Art wie es
dargestellt wird darf vom Spieler frei entschieden werden. Gelingt es der
eigenen Mannschaft den gesuchten Begriff zu erraten, so darf man mit dem
Elefanten der Gruppe auf das nächste Feld weiterziehen. Der Zug erfolgt
aufgrund des farblich zugeteilten Fußabdrucks auf der Rückseite der Karte. Wenn
der Begriff jedoch nicht erraten wurde, so darf auch nicht über das Spielfeld
gezogen werden und die Karte muss zurück in den Stapel gelegt werden. Nun
spielt man das Spiel in abwechselnder Reihenfolge beider Gruppen solange, bis
der erste Elefant der beiden Gruppen die Ziellinie überquert hat. Die
Verarbeitung des Spielbretts ist sehr einfach gestrickt und wird von sehr
schönen Farben umgeben. Die hölzernen und äußerst robusten Spielfiguren sind
einfärbig gehalten und mit einer liebevollen Gestik eines Elefanten geschmückt.
Die auf den Karten enthaltenen Begriffe sind sehr leicht, sodass sie auch von
einem vierjährigen Kind bereits verstanden werden können und meist auch schon
bekannt sein sollten. Früh übt sich und daher können wir die Kindergarten
Edition zum Erlernen des Spiels auf jeden Fall weiterempfehlen. Einfache
Erklärungen, ein vereinfachtes Spielfeld sowie deutlich vereinfachte Begriffe
machen dieses Spiel wirklich kinderleicht, sodass dieses vor allem bei den
jüngsten auf jeden Fall für Begeisterung sorgen wird. Alles in allem hat uns
dieses Spiel ganz gut gefallen wir sind überzeugt davon, dass dieses auch
Kindern in einer Spanne ab dem Kindergarten-Alter bis hin zum Ende der
Volksschule durchaus Freude bereiten wird. Im Vordergrund stehen hier aber
dennoch Kinder, welche noch nicht zur Schule gehen, was jedoch nur mit dem
vorhandenen Interesse an dem Spiel zusammenhängt. Ist dieses darüber hinaus
noch vorhanden ist dem Spiel nach oben hin natürlich keine Grenze gesetzt,
wobei sich dann aber doch schon fast eher die klassische Activity Version anbieten würde. Insgesamt hat uns dieses Spiel von seinem Aufbau her
und von seiner kindlichen Gestaltung doch sehr gut gefallen. In unserer
Gesamtwertung gibt es für die Kindergarten-Edition von Activity insgesamt achteinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte, sodass wir euch
dieses in einem Haushalt mit Kleinkindern auf jeden Fall für die ersten Brettspielerfahrungen
auch gerne weiterempfehlen können und auch möchten.
Sonntag, 16. Februar 2020
Light Doodle - Frozen II
Kreative
Masterminds und Zeichentalente aufgepasst! Im vergangenen Jahr ist durch die Ravensburger Verlag GmbH das Produkt Light Doodle auf den Markt gebracht worden
und anlässlich des Filmstarts von Die Eiskönigin 2ist kurz darauf auch
eine Sonderausgabe im Design von Frozen 2 erschienen. Das Produkt wird
damit beworben, dass man hier nur anhand von Licht Zeichnen und Malen kann, was
zugegeben etwas unvorstellbar klingt. Dies hat uns natürlich neugierig gemacht,
sodass wir natürlich versucht haben uns darüber schlau zu machen. Vor kurzem
hat und schließlich ein Exemplar dieses Produkts erreicht, sodass wir uns der
Sache näher annehmen und Light Doodle in der Frozen II-Edition vorab für euch testen konnten. Was man hier geboten bekommt ist eine Tafel,
welche auf den ersten Blick wie eine Art White-Board wirkt. Zudem enthält die
Verpackung außerdem drei Zeichenschablonen, die zunächst noch ausgestanzt
werden müssen, vier Stempel-Aufsätze sowie eine Taschenlampe, welche allesamt mit
einem Bezug zum genannten Film haben. Als Taschenlampe selbst lacht einem Olaf,
der berühmte witzige Schneemann aus dem Film entgegen, welcher mit einer
LED-Lampe ausgestattet ist. Diese benötigt drei handelsübliche (AAA-) Batterien.
Auf die Taschenlampe können je nach Belieben auch am vorderen Ende die vier verschiedenen
Stempelmotive aufgesetzt werden. Als Motive erhält man hier unter anderem eine
Schneeflocke, ein Schloss, ein Blatt sowie eine Blume. Um Light Doodle optimal nutzen zu können, empfehlen wir euch auf jeden Fall den Raum zu
verdunkeln, da hier die Ergebnisse optimal zur Geltung kommen. Die Tafel an
sich wirkt zwar an sich weiß, wurde aber mit einer „Glow-In-The Dark“-Farbe überzogen,
sodass diese mithilfe der Taschenlampe zum leuchten gebracht werden kann. Je
nach Entfernung der Taschenlampe ist das Bild kräftiger oder entsprechend
abgeschwächt. Selbiges gilt für die Stempel-Aufsätze. Je weiter man die
Taschenlampe vom Brett weghält umso größer werden die Motive auf der Tafel. Für
das ideale Zeichen-Erlebnis mit der Eiskönigin sind hier auch drei
verschiedene Zeichenschablonen beigelegt, welche man je nach belieben beleuchten
kann. Selbstverständlich kann man seiner Kreativität hier jedoch freiem Lauf lassen
und auch ohne Hilfe von Stempeln oder Schablonen sein ganz eigenes Kunstwerk
mit oder ohne Bezug zum Film zeichnen. Etwas geduldig muss man allerdings sein,
wenn man ein Kunstwert fertiggestellt hat, denn bis das Bild wieder vollständig
verblasst ist, dauert es einige Minuten, sodass man natürlich genügend Zeit
dafür hat dieses mit einem Schnappschuss für die Ewigkeit festzuhalten. Eine wiederverwendbare
Zeichen-Tafel ist vom Konzept her genau das was man sich der Umwelt zuliebe
wünscht. Das Malen mit der Taschenlampe, welche den Kindern anhand des Designs
allein schon viel Freude bereitet bringt großen Spaß mit sich und weckt zudem
die Fantasie der jungen Künstler. Leider hat ein Zeichenbrett wie dieses jedoch
einen Nachteil, denn möchte man ein Bild für die Ewigkeit festhalten, so ist
man gezwungen hiervon schnell einen Schnappschuss mithilfe einer Kamera zu
machen, da das Kunstwerk doch relativ schnell verblasst und man hier etwas
unter Zeitdruck gerät, sofern man sein Kunstwerk den anderen präsentieren möchte.
Unserer Ansicht nach, könnte man auch die Leuchtkraft der Tafel etwas verstärken,
da es bei geringer Helligkeit durchaus Schwierigkeiten gibt alles deutlich zu
erkennen. Aufgrund der Tatsache, dass hier mit Licht und Leuchteffekten
gearbeitet wird, ist es erforderlich, dass es abgedunkelt ist oder die
natürliche Dämmerung bereits eingesetzt hat. So ist das Light Doodle für
Unterwegs relativ unbrauchbar und vorwiegend in den eigenen vier Wänden einsetzbar.
Im Grunde genommen bereitet das Light Doodle durchwegs Freude und macht
auch Spaß, jedoch sind wir der Ansicht, dass dieses Konzept aktuell noch in den
Startlöchern steht und durchaus noch ausbaufähig ist. Ebenso würden wir es für
Sinnvoll halten, wenn es auch gesondert weitere Schablonen oder Stempel-Motive
zu kaufen gäbe um das Interesse an dem Produkt möglichst lange aufrecht zu
erhalten. Light Doodle ist vorrangig an eine Zielgruppe zwischen drei
und sechs Jahren gerichtet, was unserer Meinung nach auch als richtig
eingeschätzt gilt. Vorrangig wird dieses vor allem bei Kleinkindern bis hin zum
Volksschul-Alter auf Begeisterung treffen. Für Altersgruppen die darüberliegen
ist verliert der Light Doodle dann aber doch recht bald wieder seinen
Reiz. Wie bereits erwähnt halten wir vom Konzept an sich recht viel, jedoch
sind wir der Ansicht, dass sich dieses im Laufe der kommenden Jahre noch weiterentwickeln
könnte. Von uns bekommt dieses Produkt in unserer Gesamtwertung sechs unserer
möglichen zehn Bewertungspunkte.
Samstag, 15. Februar 2020
Pirate Ships
Alle Mann an Deck – wir werden angegriffen! Nicht nur auf
den Weltmeeren tummeln sich Piraten auf ihren Schiffen, sondern seit kurzem
auch in den Kinderzimmern. Im vergangenen Jahr wurde durch die Piatnik GmbH & Co KG das Spiel Pirate Ships auf den Markt gebracht, in
welchem zu einem gewaltigen Schusswechsel von Kanonen-Kugeln kommt. Da wir
kürzlich ein Exemplar dieses Spiels erhalten haben, haben auch wir uns an Deck
begeben und uns auf das offene Meer hinausgewagt, um dem Piratenschiff bei einem rasanten Duell beizustehen. Was dieses Spiel inhaltlich als auch in
seiner Verarbeitung so zu bieten hat, haben wir euch in gewohnter Art und Weise
in einem Artikel zusammengefasst, den wir euch natürlich nicht länger
vorenthalten möchten. Pirate Ships ist ein Spiel, welches im Aufbau sehr
simpel gestaltet wurde. Dieses beinhaltet zwei Schiffe, welche sich aus jeweils
acht Einzelteilen an Karten zusammensetzen sowie auch sechs Kanonenkugel-Karten.
Vorwiegend ist dieses Spiel für zwei Spieler geeignet, da man sich hierbei mit
seinem Gegenüber duelliert und zwar genau solange bis von einem der beiden
Schiffe nahezu nichts mehr übrig bleibt. Die beiden Schiffe sollten mindestens
einen halben Meter voneinander zusammengebaut werden – je weiter man die Schiffe
auseinanderstellt umso schwieriger gestaltet es sich den Gegner mithilfe der
Kanonen-Kugeln anzugreifen. Jeder Spieler bekommt drei Kanonenkugeln. Der
jüngere Mitspieler beginnt damit eine der Kanonen-Kugel-Scheiben wie eine
Frisbee in Richtung des Schiffs seines Gegners zu werfen. Dies geschieht nun in
abwechselnder Reihenfolge. Sofern ein Teil eines Schiffes getroffen wird, so
wird dieses zunächst auf die Rückseite gedreht und im Falle eines weiteren
Treffers gänzlich entfernt. Die beiden Außenteile, also Heck und Bug des
Schiffs können bei den Angriffen nicht zerstört werden und werden sofern alle
Mittelteile doppelt getroffen wurden zu einem Rettungsboot zusammengefügt.
Geschieht dies, so gilt das Spiel als Beendet und für diesen Spieler als
Verloren. Doch auch wenn ein Großteil bereits angegriffen wurde besteht immer
noch Hoffnung, denn auf der Rückseite der Schiffs-Karten sind sowohl ein Kapitän
als auch ein Schatz abgedruckt. Dreht ein Spieler nach dem ersten Treffer das
Rumpf-Teil mit dem Kapitän um, ist der Werfer sofort noch einmal dran. Wird der
Schatz aufgedeckt, darf der Werfer eines seiner Rumpf-Teile wieder zurückdrehen,
also sein Schiff reparieren, sodass einem längeren Spielverlauf und einem
möglichen Sieg dann vielleicht doch nichts im Weg steht. Man sieht das Blatt
kann sich also drehen und wenden und je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad
kann man die beiden „Schiffe“ auseinander oder entsprechend zusammenschieben. Pirate Ships eignet sich bereits für Kinder ab fünf Jahren, denn inhaltlich ist
dieses recht schnell erklärt. Hat man jedoch wegen des spielerischen
Kriegs-Szenarios bedenken, so kann man dieses durchaus auch etwas später
schenken, denn bis zu einem Alter von etwa vierzehn Jahren hat dieses Spiel für
Kinder durchaus seinen Reiz. Selbstverständlich eignet sich dieses Spiel auch
für Erwachsene, da es eine ähnliche Variante des Klassikers Schiffe Versenken darstellt. Optisch erhält man hier sehr schön bedruckte Spielkarten, was jedoch
auch schon wieder alles ist, denn dieses Spiel ist sehr einfach gestrickt und so
ist in der Verpackung auch nicht mehr als ein paar verschiedene Karten und eine
Spiele-Anleitung enthalten. Mag sein, dass dieses bei Kindern schnell wieder an
Reiz verliert, doch für junge Piraten und Piratinnen und allen
Fans der Seeräuber eignet sich dieses Spiel sehr gut. Eine
durchschnittliche Spielrunde hat eine Dauer von etwa fünfzehn Minuten und hat
auf jeden Fall eine attraktive Länge sodass während der Runden keinerlei Längen
aufkommen. Pirate Ships ist ein Spiel welches von Alan Roach sehr
nett gestaltet wurde und sich sehr gut für den schnellen Zeitvertreib zwischendurch
eignet. Uns hat dieses ganz gut gefallen, jedoch hat dieses auch nur wenig Besonderheiten.
In unserer Gesamtwertung gibt es von uns für dieses Spiel daher sieben unserer
möglichen zehn Bewertungspunkten. Zu empfehlen ist dieses Spiel dennoch allemal.
Gewinnspiel: Wir verlosen 2x1 Exemplar von „Pirate Ships“wenn ihr uns folgende Frage beantwortet: „Was wäre euer größter Verlust, wenn man euch euren persönlichen Schatz rauben würde?“. Schickt uns eure
Zuschriften gemeinsam mit eurem Namen und eurer Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.at und mit ein bisschen Glück gehört eines der beiden Exemplare schon bald euch. Teilnahmeschluss ist am 28. Februar 2020. Keine Barablöse des Gewinns möglich. Eure Daten
werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und dienen lediglich
zur Gewinnermittlung.
Freitag, 14. Februar 2020
Tempo, kleine Schnecke
Tempo, Kleine Schnecke ist ein beliebtes
Kinderspiel, welches bereits seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil im
Brettspiel-Sortiment ist und auch in Kindergärten und bei Kleinkindern sehr
beliebt ist. Das Spiel gibt es bereits seit fünfunddreißig Jahren und wurde in
die unterschiedlichsten Sprachen übersetzt und weltweit über sieben Millionen Mal
verkauft. Auch ins ist das Spiel noch aus Kindertagen bekannt und wir freuen uns
natürlich sehr dieses nach all den Jahren wieder in den Händen zu halten.
Kürzlich haben wir nämlich durch die Ravensburger Verlag GmbH ein
Exemplar dieses Spiels erhalten um dieses für euch zu testen. So haben wir sowohl
eine Sichtweise aus Kindheits-Tagen als auch jene im Erwachsenen-Alter welche
wir euch natürlich nicht vorenthalten möchten. Das hier dargebotene Spiel richtet
sich in erster Linie an eine Zielgruppe von Kindern im Alter zwischen drei und
etwa sieben Jahren und zählt im Regelfall zu den ersten Brettspielen überhaupt.
An dem Spiel können bis zu sechs Mitspieler teilnehmen, weshalb sich dieses
auch gut für Kindergarten-Gruppen oder Geburtstags-Partys anbietet, wo die
Kinder zusammenspielen können. Neben dem bunt gehaltenen Spielbrett sind hier
auch sechs verschiedenfarbige Holz-Schnecken sowie zwei Farbwürfel enthalten. Nachdem
man das Spielfeld aufgefaltet hat, stellt man die sechs Schnecken, ganz
egal wie viel Spieler tatsächlich teilnehmen auf die Startflächen. Nun kann das
Wettrennen beginnen und man darf sehr gespannt darauf sein, welche der Schnecken wohl die schnellste auf der Wiese ist. Mithilfe von zwei Farbwürfeln werden die
Schnecken über das Spielfeld bewegt. Ganz egal ob es sich dabei um die eigene Schnecke handelt oder nicht, der Würfel entscheidet, welche Schnecke am Zug ist. Zeigen
beide Würfel die gleiche Farbe an, darf die passende Schnecke zwei Felder
vorgesetzt werden. Gelangt eine der Schnecken ins Ziel so ist das Spiel beendet.
Ist eine neutrale Schnecke, also eine, welche keinem Spieler gehört als
erstes am Ziel, kann man das Spiel natürlich solange verlängern bis tatsächlich
der erste Mitspieler gewonnen hat. Ebenso besteht die Möglichkeit eine Variante
des Spiels zu spielen, bei welchen es gilt, alle Schnecken über die
Ziellinie zu bringen. Diese Variante ist möglicherweise auch jene, mit welcher
man das Interesse der Kinder länger aufrechterhalten kann, sodass auch die
Aufmerksamkeit und Freude wesentlich länger gegeben ist. Die durchschnittliche Länge
einer Spielrunde beträgt etwa eine viertel Stunde, was wir auf jeden Fall als
angemessen für Kleinkinder empfinden. Vor allem für drei und vierjährigen hat
dieses Spiel genau die richtige länge die es braucht um den Ablauf eines Brettspieles
verstehen zu lernen. Für die jüngsten Brettspiel-Fans oder jene die es noch
werden möchten ist dieses Spiel definitiv ein guter Einstieg, da der Ablauf
recht Simpel ist, sehr kindgerecht gestaltet wurde und keine großen Ansprüche
stellt. Zudem fördert dieses Spiel
den Umgang mit Farben sowie das Regel-Bewusstsein. Auch dreieinhalb Jahrzehnte
nach der Erstauflage ist dieses Spiel immer noch sehr beliebt und sorgt bei den Kleinkindern immer noch für Begeisterung,
sodass dieses gewiss auch in den nachfolgenden Jahrzehnten bestimmt noch in den
Verkaufsregalen und im besten Fall auch in den Wohn- und Kinderzimmern stehen
wird. Uns hat Tempo, Kleine Schnecke vom Aufbau auch im Erwachsenenalter
immer noch von seiner Umsetzung sowie seiner Verarbeitung sehr überzeugt. Die
Neuauflage ist unserer Erinnerung zufolge ziemlich Originalgetreu und lässt
alte Erinnerungen wach werden. Von uns bekommt dieser Spiele-Klassiker
insgesamt neun unserer möglichen zehn Bewertungspunkte, sodass wir uns auch
dieses Mal nicht davor sträuben euch dieses Spiel weiterzuempfehlen.
Montag, 10. Februar 2020
Das Spiel des Lebens Junior
Zugegeben wirkt die bunte Vielfalt des Spielbretts des Spiele-Klassikers Das Spiel Des Lebens sehr ansprechend und wirkt daher auch für jüngere
Spiele-Fans äußerst interessant. Genau aus diesem Grund hat sich der
Spiel-Verlag, die Hasbro Gaming GmbH vor einigen Jahren etwas überlegt
und kurzerhand eine Junior-Ausgabe mit vereinfachter Spielform des Klassikers
entwickelt, sodass nun bereits Kinder ab einem Alter von etwa fünf Jahren in
den Genuss von Das Spiel Des Lebens kommen können. Da wir die Standard-Ausgabe
bereits kennen und auch bereits für euch getestet haben, wollten wir uns auch
die leicht abgespeckte und speziell für Kinder ausgelegte Variante nicht entgehen
lassen. Vor einigen Tagen erreichte uns vom Verlag zudem auch ein Test-Exemplar
sodass wir das Spiel gerne vorab für euch angespielt haben und euch so auch
nicht weiter vorenthalten wollen, was dieses in seinem Ablauf als auch in
seiner Bearbeitung so mit sich bringt. Anders als die Standard-Version dreht
sich das Spiel nicht gerade um eine Stadt, durch welche man mit seinem Auto umherzieht,
sondern bietet die Junior-Ausgabe einen Vergnügungspark als Mittelpunkt des Vergnügens.
Um diesen zu erkunden hat man die Möglichkeit zwischen vier verschiedenen
bunten Flitzern zu wählen, da insgesamt bis zu vier Spieler an der Junior
Ausgabe teilnehmen können. Der Vergnügungspark bringt abwechslungsreiche Zonen
mit sich. So bieten sich hier etwa ein Zoo, eine Schokoladenfabrik,
ein Wasserpark, Spielplätze, eine Eisdiele oder auch eine Spaßbahn an. Mit der Spaßbahn hat man die Möglichkeit rasant von einem Ende in
das andere des Parks zu gelangen. Während des Spiels darf man immer wieder auch
Aktionskarten zeihen, durch welche man dazu aufgefordert wird zu Singen, zu
Tanzen, sein schauspielerisches Talent unter beweis zu stellen oder einfach
eine kurze Geschichte zu Erzählen. Mithilfe genau dieser Aktionen bekommt man
zur Belohnung etwas Taschengeld oder streift gleich ein Sternchen ein, wovon
man insgesamt zehn in seinen Besitz bringen muss, um das Spiel für sich zu
entscheiden. Wie auch bei der Standardversion verfügt auch die Junior-Version über das bekannte Drehrad, welches darüber bestimmt, wie viele Felder man auf
dem Spielbrett ziehen darf. Das Spiel an sich hat einen großen
Unterhaltungswert und trägt sehr gut dazu bei, einen geselligen Abend mit seiner
Familie und seinen Sprösslingen vor dem Spielbrett zu verbringen. Der Verlauf
des Spiels bringt lustige Geschichten und Aufgaben mit sich, welche unter
anderem auch zur Belustigung aller beteiligten führen. In optischer Hinsicht
erhält man hierbei ein sehr schönes, kreativ gestaltetes Spielbrett, welches der
klassischen Ausgabe um nichts nachsteht. Die mechanische Verarbeitung ist ganz
in Ordnung, jedoch könnte auch in dieser Variante wieder die Verarbeitung der
Drehscheibe etwas besser sein, da diese manchmal nicht unbedingt einen
optimalen Lauf hat. Die Autos sind ganz in Ordnung, wurden optisch etwas
kindlicher gestaltet, sodass diese schon sehr an Matchbox-Autos erinnern.
Man darf gespannt sein, welche Variationen im Laufe der kommenden Jahrzehnte
von Das Spiel Des Lebens noch nachfolgen werden. Ein Kartenspiel oder
eine digital aufbereitete Version sowie ganz spezielle Themen-Variationen wären
durchaus vorstellbar. Der Ablauf des Spiels wurde deutlich einfacher gestaltet
als jener den man in der Standard-Version geboten bekommt, sodass dieses für
junge Spiele-Fans doch sehr ansprechend und leicht zu verstehen ist. Alles in
allem halten wir Das Spiel Des Lebens Junior für ein sehr gelungenes und
vor allem Zeitloses Brettspiel, bei welchem vor allem die jüngere Generation auf
jeden Fall auf ihre Kosten kommen können. Wir sind nach unserer Spielrunde auf
jeden Fall zu dem Entschluss gekommen, diesem Spiel in unserer Gesamtwertung
insgesamt achteinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte zu geben und empfehlen
euch dieses zudem auch gerne weiter.
Gewinnspiel: Wir verlosen 2x1
Exemplar von „Das Spiel Des Lebens Junior“ wenn ihr uns folgende Frage
beantwortet: „Welches ist euer persönliches Spiel Des Lebens (euer persönliches Lieblingsspiel)“ schickt uns eure Zuschriften gemeinsam mit
eurem Namen und eurer Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.at und mit ein bisschen Glück gehört eines der beiden Exemplare schon bald euch.Jeder
Teilnehmer landet im Lostopf – die Ziehung erfolgt nach Zufallsprinzip. Teilnahmeschluss ist am 19. Februar 2020. Bei Minderjährigen bitten wir vorher die Eltern
um Erlaubnis und gegebenenfalls auch um Hilfe zu fragen. Es ist keine Barablöse
des Gewinns möglich. Eure Daten werden zudem vertraulich behandelt, nicht an
Dritte weitergegeben und dienen lediglich zur Gewinnermittlung.
Sonntag, 9. Februar 2020
Schildkrötenrennen
Das Schildkrötenrennen wurde vor
fünfzehn Jahren erstmalig in den Handel gebracht. Dieses ist vor allem für
jüngere Spiele-Begeisterte Kinder ausgelegt und wurde im vergangenen Jahr wurde
durch die Piatnik GmbH & Co KG erneut in den Handel gebracht. Es
handelt sich hierbei um ein etwas kleineres Spiel, eine Mischung zwischen Karten
und Brettspiel, welches sich aufgrund seiner kleinen Verpackung auch ideal zum
Mitnehmen eignet. Empfohlen wird dieses Spiel vom Verlag ab einem Alter von etwa
fünf Jahren und eignet sich für zwei bis fünf Spieler. Vor einigen Tagen hat
auch uns ein Exemplar des Spiels Schildkrötenrennen erreicht, sodass wir
uns natürlich auch nicht davor gescheut haben hier vorab für euch in dieses
hineinzusehen und dieses inhaltlich zu testen und auch optisch zu begutachten.
Was wir dabei erlebt haben, haben wir euch wie gewohnt in einem übersichtlich
gehaltenen Artikel kurz zusammengefasst. Schildkröten sind nicht
unbedingt für ihre Schnelligkeit bekannt und dennoch scheinen diese doch
tatsächlich ein Rennen zu veranstalten. Kein Wunder, denn immerhin geht es um
leckere Salatköpfe, welche es zu erreichen gilt und an welchen sich der Sieger
verköstigen darf. Hier ist eine gut durchdachte Taktik erforderlich, welche es
herauszufinden gilt. Das Spielbrett gleicht einer bunten Blumenwiese und ist
auf welcher sich die fünf verschiedenen Schildkröten schließlich einfinden.
Selbst wenn weniger als fünf Mitspieler am Spiel selbst mitwirken, so nehmen
dennoch alle Farben am Spiel teil. Sind alle bereits, so kann das Rennen
endlich losgehen. In verdeckter Form zieht jeder Spieler ein Kärtchen, welche
ihm die Farbe seiner Schildkröte sagt, welche es ans Ziel zu bringen
gilt. Wichtig ist es dieses Kärtchen sich so anzusehen, dass die anderen Mitspieler
keine Einsicht in dieses haben. Nun setzt man alles daran, seine Schildkröte möglichst unauffällig über die Wiese in Richtung der Salatköpfe zu befördern.
Haben andere Mitspieler nämlich erst davon Wind bekommen, welche Figur man
besitzt, so setzen diese alles daran um den Sieg zu verhindern, selbst dann,
wenn man sich bereits auf den Zielgeraden befindet. Befördert werden die Schildkröten mithilfe der Spielkarten, auf welchen sich die verschiedenfärbigen Panzerträger
mit einem Plus oder Minus befinden, welches aussagt ob sich die Schildkröte
in der entsprechenden Farbe entweder vorwärts oder wieder zurückbegibt. Ab und
zu kann es auch vorkommen, dass man hier auch mit einer beliebigen Schildkröte über die Wiese ziehen darf. Erreicht man mit seiner Schildkröte ein Feld,
auf welcher sich bereits eine andere befindet, so springt man kurzerhand auf
deren Rücken und lässt sich in der nächsten Spielrunde kurzerhand durch diese
mit über das Spielfeld transportieren. Gewonnen hat natürlich der Spieler,
dessen Schildkröte als erstes das Salat-Feld erreicht. Passiert es, dass
eine Schildkröte in einer Farbe das Ziel erreicht, die keinem Mitspieler
gehört, so hat der Spieler gewonnen, dessen Figur am nächsten dem Ziel ist. Das Schildkrötenrennen ist ein Spiel, welches sehr einfach zu erklären ist,
sodass dieses von fünfjährigen Kindern ganz ohne Zweifel auch verstanden werden
kann. Aufgrund dieser Tatsache, würde sich dieses unter anderem auch für
Kindergärten sehr gut anbieten, da es doch recht Simpel gehalten und einfach zu
verstauen ist. In einer durchschnittlichen Spielrunde von etwa zwanzig Minuten
haben die Spieler die Möglichkeit sich eine ganz eigene Taktik anzueignen, mit
welcher sie die anderen täuschen und sich starrblickend in die Zielgeraden kommen
können. Schildkrötenrennen ist ein Spiel, welches
generationsübergreifend gut unterhält und sowohl den Kleinen als auch den
Großen viel Spaß bereitet. Es handelt sich hierbei um ein gut durchdachtes und
sehr schön verarbeitetes Familienspiel, welches ein sehr gutes
Preis-Leistungs-Verhältnis hat, da man hierbei für wenig Geld doch sehr gut
unterhalten wird. Alles in allem sind wir daher bereit, dem Spiel Schildkrötenrennen,
welches von Reiner Knizia entworfen wurde, insgesamt
siebeneinhalb unserer möglichen zehn Bewertungspunkte zu geben. Klarerweise empfehlen
wir euch dieses Brett-Spiel daher auch gerne weiter.
Gewinnspiel:
Wir verlosen 2x1 Exemplar von „Schildkrötenrennen“ wenn ihr uns folgende
Gewinnfrage richtig beantworten könnt: „In wie viel verschiedenen Farben sind die Schildkröten in dem Spiel Schildkrötenrennen enthalten?“ Wenn ihr gut
aufgepasst habt und die richtige Lösung wisst, so schickt uns eure Zuschriften gemeinsam
mit eurem Namen und eurer Anschrift an redaktion.theworldssociety@gmx.at und mit ein bisschen Glück gehört eines der beiden Spiele-Exemplare schon bald
euch. Teilnahmeschluss ist am 16. Februar 2020. Eine Barablöse des
Gewinns ist leider nicht möglich. Eure Daten werden selbstverständlich
vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und dienen lediglich zur
Gewinnermittlung
Abonnieren
Posts (Atom)